Zur Zeit sind 336 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!
Alternativer Landbau auf Umweltdatenbank.de/Lexikon Beschreibung: Eine Form der Landwirtschaft nach bestimmten Richtlinien. Dabei wird vor allem auf folgendes geachtet: maximale Nutzung des betriebseigenen Stoffkreislaufs, Verzicht auf chemisch-synthetisierte Produktionsmittel und statt dessen Verwendung bestimmter Hilfs- oder Pflegemittel für Boden, Pflanzen und Tiere, die natürlichen Ursprungs sind! Eingetragen am: 05.02.2010 Hits: 155596 Seite bewerten | Fehlerhaften Link melden Kategorie: Lebensmittel & Kulinarisches/Lebensmittel & Kulinarisches
Linkprofile @ Forum-Central : Alternativer Landbau auf Umweltdatenbank.de/Lexikon
Noch immer hält sich in der Fitnesswelt hartnäckig das Vorurteil, dass Muskelaufbau ohne tierische Produkte kaum möglich sei. Doch aktuelle Erkenntnisse und Praxisbeispiele zeigen: Vegane Ernährung und Muskelaufbau sind keineswegs ein Widerspruch - im Gegenteil. Immer mehr Athletinnen un ...
Equiom Health (Europe) sp. z o.o. erweitert den Zugang zu medizinischem Cannabis auf Rezept mit der Einführung von CannExpress. Die digitale Plattform verbindet telem ...
Mit Linsen, Bohnen und feinen Gewürzen hat Nabio den Genuss einer deftigen Brotzeit ganz ohne tierische Inhaltsstoffe ins Glas gebracht! Alle vier Sort ...
Pforzheim, 07.11.2024 - Die Einführung des E-Rezepts im Januar 2024 markierte einen Meilenstein in der Digitalisierung der Rezeptverarbeitung in der Apotheke. Bisher wurde das Rezept in Papierform direkt in der Arztpraxis ausgestellt; nun erfolgt die Speicherung zentral in einem sicheren ...
Hamburg im August 2024 - In der sich schnell wandelnden Welt des Transports stehen LKW-Fahrer im Mittelpunkt bedeutender Veränderungen. Automatisierung, neue Technologien und nachhaltige Antriebe prägen ihren Berufsalltag ...
Aretsried, 30.04.2024 - Die Molkerei Alois Müller vergrößert ihr pflanzenbasiertes Produktangebot: Der neue Müller Vegan Mix adressiert die Trendkategorie Vegan und ist für alle, die auf pflanzlichen Genuss nicht verzicht ...
Rezeptidee aus „Aufläufe und Gratins – Vegetarische Köstlichkeiten aus dem Backofen“ (Kummer, 16.04.2024) Heiß, duftend und eine leckere Kruste ist auch noch oben drauf. Wer kann dazu schon "NEIN" sagen?
Aufläufe und Gratis sind perfekt für die ganze Familie. Hier sind Kreativität und Fantasie gefragt. Sie sind überaus vielseitig und bieten bei weitem viel mehr als Resteverwertung.
Dieses ...
Hamburg, den 8. März 2024. Ein Ernährungsseminar unter dem Motto "Sportlich und gesund mit veganer Ernährung für den Muskelaufbau" bietet sportspaß an, Hamburgs größter Freizeit- und Breitensportver ...
Das Team des Aquariums trägt mit der Erhaltungszucht verschiedener Geckoarten maßgeblich dazu bei, diese Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
Zur Auftaktveranstaltung konnte un ...
Diese Lexikon-Einträge bei Landleben-Infos.de könnten Sie auch interessieren:
Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV) Basisdaten
Titel: Verordnung über die Kennzeichnung von Lebensmitteln
Kurztitel: Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung
Art: Bundesrechtsverordnung
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Letzte Änderung durch: Art. 1 VO vom 18.12.2007 (BGBl. I S. 3011)
Inkrafttreten der letzten Änderung: 22.12.2007 (Art. 3 VO vom 18.12.2007)
Die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung regelt in Deutschland die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die in Fertigpackungen an den Endverbraucher abgegeben werd ... MHD siehe hierzu "Mindesthaltbarkeitsdatum"
Weiteres zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) bei Wikipedia, wikipedia.org/wiki/ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia unter der Doppellizenz Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein auf Verpackungen anzugebendes Datum, das angibt, bis zu welchem Termin ein Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung (insbesondere Einhaltung der im Zusammenhang mit dem MHD genannten Lagertemperatur) auf jeden Fall ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen sowie gesundheitliches Risiko zu essen oder zu trinken ist. Da es sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum handelt, ist das Lebensmittel in der Regel auch nach dem angegebenen Datum noch verze ... Nichtzutat (Nichtzusatzstoff) Eine Nichtzutat (bzw. ein Nichtzusatzstoff) ist nach der deutschen Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung ein Lebensmittelzusatzstoff, Verarbeitungshilfsstoff oder sonstige Substanz, die verwendet wird, die aber nicht deklarationspflichtig ist.
Beispiele sind:
* Stoffe, die bestimmte Eigenschaften bei einem Nahrungsmittel-Produkt auf dem Produktionsweg erreichen: Extraktionslösungsmittel, Antischnurrmittel, Rieselhilfsmittel, Schälmittel, Schaumverhüter, Feuchthaltemittel
* Aromen, ... Lebensmittelzusatzstoff ("E-Nummer") Lebensmittelzusatzstoffe sind Stoffe, die Lebensmitteln absichtlich zugesetzt werden, um deren Eigenschaften (z. B. Haltbarkeit, Verarbeitbarkeit, Geschmack oder Aussehen) den Wünschen der Konsumenten und Lebensmittelhersteller anzupassen.
Allgemeines:
Das deutsche Lebensmittelrecht definiert Zusatzstoffe als "Stoffe, die in der Regel weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Zutat [...] verwendet werden und [...] aus technologischen Gründen [...] zugesetzt werden." ... Ampel (Lebensmittelkennzeichnung) Die Ampel auf Lebensmittelverpackungen kennzeichnet einfach und leicht verständlich den Gehalt an Nährstoffen, wie z.B. Fett, gesättigte Fettsäuren, Zucker und Salz.
Hintergrund
Um der Fehlernährung in der Bevölkerung entgegenzuwirken, wurde von Parteien und Einrichtungen innerhalb verschiedener europäischer Länder eine leicht verständliche Kennzeichnung der Lebensmittelverpackungen gefordert. Diese sollte es dem Verbraucher ermöglichen, schon vor dem Erwerb zu erkennen, ob das Produkt besti ... Gärung Die Gärung ist ein Stoffwechselprozess, bei dem unter Sauerstoffabschluss (Anaerobie) Kohlenhydrate zum Energiegewinn abgebaut werden. Sie wird in der Natur vor allem von Mikroorganismen genutzt, jedoch können auch Pflanzen unter Sauerstoffmangel auf sie zurückgreifen. In den Muskeln wird unter Sauerstoffmangel Milchsäuregärung durchgeführt.
Gärungen werden vielfältig zur Herstellung und Veredelung von Lebensmitteln genutzt (vor allem die alkoholische Gärung und Milchsäuregärung).
Im Vergl ... Lebensmittelindustrie Lebensmittelindustrie bzw. Ernährungsindustrie ist ein der Landwirtschaft nachgelagerter Wirtschaftszweig, in dem ein wesentlicher Teil der erzeugten Agrarprodukte für die menschliche Ernährung verarbeitet wird.
Kleinere Unternehmen mit weniger als 20 Beschäftigten pro Betrieb gehören zum Ernährungshandwerk, nicht zur Ernährungsindustrie.
Ernährungsindustrie, Ernährungshandwerk, Lebensmittelgroßhandel, Lebensmitteleinzelhandel und Gastronomie bilden gemeinsam das Ernährungsgewerbe und mit ... Convenience Food Convenience Food ist der aus dem Englischen entlehnte Begriff für bequemes Essen (Convenience = Bequemlichkeit, Food = Essen). Wortwörtlich bedeutet es somit "Bequemkost".
Damit werden alle ganz oder teilweise vorgefertigten Komponenten oder auch komplette Fertigmahlzeiten bezeichnet, deren Hauptanliegen es ist, die Zubereitung des Essens zu erleichtern und zu verkürzen. Im Unterschied zu Fertiggericht umfasst der Begriff Convenience Food ein weites und unscharf abgegrenztes Bedeutungsspektru ... Slow Food Slow Food (wörtlich: langsames Essen) ist ein Begriff, der von einer gleichnamigen Organisation als Ausdruck für genussvolles, bewusstes und regionales Essen geprägt wurde und eine Gegenbewegung zum Trend des uniformen, globalisierten und genussfreien Fast Food bezeichnet. Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten und deren lokale Produktion. Der Gründer und internationale Vorsitzende Car ...
Diese Forum - Threads bei Landleben-Infos.de könnten Sie auch interessieren:
Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen.
Sie können die Schlagzeilen unserer neuesten Artikel durch Nutzung der Datei backend.php direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.
Landleben Infos & News - rund um's ländliche Leben / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies.